
Kataraktchirurgie
Die Kataraktoperation ist ein wirksamer chirurgischer Eingriff für Personen mit Kataraktproblemen.
WAS IST EINE KATARAKT-OPERATION?
Eine Katarakt-Operation ist ein wirksames chirurgisches Verfahren für Personen mit Kataraktproblemen. Katarakt ist eine Augenkrankheit, die sich durch verschwommenes Sehen äußert, da die Linse des Auges mit der Zeit stumpf wird. Bei einer Katarakt-Operation wird die trübe Linse entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt. Auf diese Weise erhält der Patient ein klareres und schärferes Sehvermögen.
WER KANN SICH EINER KATARAKT-OPERATION UNTERZIEHEN?
Eine Katarakt-Operation wird bei Personen durchgeführt, deren Sehqualität nachlässt und sich negativ auf ihr tägliches Leben auswirkt. Obwohl sie normalerweise aufgrund des Alterns auftritt, können auch Traumata, genetische Faktoren oder einige Krankheiten zur Bildung eines Katarakts führen. Eine Katarakt-Operation wird für Kandidaten empfohlen, bei denen Katarakt diagnostiziert wurde und die für eine Operation geeignet sind.
WELCHE TECHNIKEN WERDEN BEI EINER KATARAKT-OPERATION VERWENDET?
-
Es gibt zwei grundlegende Methoden für die Kataraktoperation:
-
Phakoemulsifikation (Phako-Methode): Bei dieser Technik wird die Linse mit Katarakt mithilfe von Ultraschallenergie in Stücke geteilt und durch Absaugen entfernt. Anschließend wird die faltbare Intraokularlinse in das Auge eingesetzt.
-
Extrakapsuläre Kataraktoperation (ECA): Bei dieser Methode wird der trübe Teil des Katarakts entfernt und die Linsenkapsel bleibt erhalten. Anschließend wird eine feste Intraokularlinse in das Auge eingesetzt.
-
*Phakoemulsifikation wird bevorzugt, da sie weniger invasiv ist und eine schnelle Genesungszeit ermöglicht.
VERFAHREN VOR DER KATARAKTOPERATION
-
Augenuntersuchung: Die Größe des Katarakts und die Struktur des Auges werden bestimmt und ein entsprechender Behandlungsplan erstellt.
-
Medikamente: Vor der Operation sollten regelmäßig vom Arzt verschriebene Augentropfen verwendet werden.
-
Fastenzeit: Vor der Operation sollte für eine bestimmte Zeit eine Fastenzeit eingehalten werden.
-
Augenhygiene: Es sollte darauf geachtet werden, dass die Augen sauber und hygienisch bleiben.
-
Begleitvereinbarung: Für die postoperative Phase sollte eine Begleitvereinbarung getroffen werden.
WIE WIRD DIE KATARAKT-OPERATION DURCHGEFÜHRT?
-
Schnittführung: Der Chirurg macht einen kleinen Schnitt in die Hornhaut.
-
Entfernung der verschwommenen Linse: Bei der Phakoemulsifikationsmethode wird die Kataraktlinse mit Ultraschallenergie seziert und entfernt. Bei der EKA-Methode wird die Linse als Ganzes entfernt.
-
Platzierung einer künstlichen Linse: Anstelle der entfernten Kataraktlinse wird eine kollabierbare oder feste Intraokularlinse eingesetzt.
-
Verschluss der Schnitte: Die Schnitte werden vernäht oder der Heilung überlassen.
VERFAHREN NACH DER KATARAKT-OPERATION
-
Nach der Operation ist es wichtig, die Augen für eine vom Arzt festgelegte Zeit auszuruhen.
-
Anwendung von Augentropfen: Vom Arzt verschriebene Augentropfen sollten regelmäßig angewendet werden.
-
Augenhygiene: Es ist wichtig, die Augen sauber zu halten und nicht zu reiben.
-
Brillen und Aktivitäten: Achten Sie auf die von Ihrem Arzt nach der Operation empfohlene Verwendung einer Brille und körperliche Aktivitäten.
-
Nachuntersuchungen: Geplante Nachuntersuchungen sollten regelmäßig wahrgenommen und die Anweisungen Ihres Arztes befolgt werden.
-
*Bitte beachten Sie, dass die hier bereitgestellten Informationen allgemeiner Natur sind und bei jedem Patienten unterschiedlich sein können. Es ist immer am besten, den Empfehlungen Ihres Arztes zu folgen und entsprechend Ihrer persönlichen Situation zu handeln.





